C64 Emulator auf dem Raspberry PI (BMC64)

Hier stelle ich euch den BMC64 vor. Das ist ein C64 Emulator für den Raspberry PI, der auf vice bassiert.
Ich nutze hier noch den Raspberry PI 2 mit 1GB Speicher und einer SD Karte mit einer Größe von 4GB. Das Image könnt ihr hier herunterladen. Die 4Gb deswegen weil im Emulator selber nur das Fat16 Filesystem integriert ist und deshalb auch nur 4GB als Maximaler Speicher genutzt werden kann, dies ist aber völlig ausreichend für Spiele und Anwenderprogramme. Das andere Problem ist, das nicht alle SD-Karten geeignet sind, diese verweigern dann das Booten des Systems.
Der BMC64 fährt innerhalb 4 Sekunden hoch, also das lange warten ist hier nicht nötig.

Wie man die Einstellunge am Vice vornimmt der kann sich diese Seite (vice) mal anschauen, diese ist jedoch auf Englisch.

Für die Einstellungen, also die vice.ini, sind diese Einstellungen nötig, wenn man z.B.: JiffyDOS nutzen möchte.

[C64]
RefreshRate=1
SoundDeviceName=“raspi“
SoundBufferSize=100
SoundSpeedAdjustment=0
SoundOutput=1
KeymapIndex=1
VirtualDevices=1
KernalName=“JiffyDOS_C64.bin“
KernalRev=-1
VICIIVideoCache=0
VICIIHwScale=0
VICIIPaletteFile=“RASPI“
VICIIExternalPalette=1
SidResidSampling=0
SidResidPassband=60
SidResid8580Passband=60
SidEngine=1
SidModel=1
Sid2Model=1
JoyPort4Device=0
JoyPort3Device=0
JoyPort2Device=0
JoyPort1Device=0
FileSystemDevice9=1
FileSystemDevice10=1
FileSystemDevice11=1
Drive8Type=1541
DosName1541=“JiffyDOS_1541-II.bin“

Diese änderungen können dann aber in vice selber noch vorgenommen werden, ohne das man ständig die SD-Karte zum Modifizieren in den Computer einstecken muss.

Die BIOS Dateien für die C1541 etc. werden in das Ordner auf der SD Karte „/Drives“ hinein kopiert.
Die BIOS Dateien für den C64 kommen in denb Ordner „/C64“.

Spiele, also die Diskimages oder PRG Files kommen in den Ordner „/disks/C64“. Sollte man einen anderen Emulator nutzen, wie z.B.: den C128 kommen diese in den Ordner „disk/C128“.

Für die Videoausgabe kann die config.txt im Rootverzeichniss entsprechend geändert werden. Hier ist je nach Monitortype die Einstellungen notwendig:

disable_overscan=1
sdtv_mode=18
hdmi_group=2
hdmi_mode=87
machine_timing=pal-hdmi
scaling_params=384,240,1920,1080

h_center_0=0
v_center_0=0
h_border_0=32
v_border_0=36
h_stretch_0=1920
v_stretch_0=1080

Andere Monitorausgabeoptionen kann man von hier entnehmen:

https://github.com/tback/raspberrypi_documentation/blob/master/configuration/config-txt/video.md

Bei den Scanlines bin ich selber noch nicht weiter gekommen. Das liegt wohl auch an der Größe von meinem
Monitor, ich nutze hier eine auflösung von 1080p im HDMI Modus.

Dazu gibt es aber auf der github Seite vom BMC64 noch mehr infos.

Wer eine C64 Tastatur direkt anschließen möchte und selber das Basteln in der Elektronik nicht
scheut, der kann sich das mal anschauen:

https://github.com/dabonetn/C64USBKey

Es gibt darüber hinaus noch die Fertigen USB Keyboard Interfaces die man kaufen kann.

Das wars dann erst mal mit der kleinen Einführung, ich wünsche allen Retrofreunden Spass.